Schulprofil

Schulprojekte

Wir sind…

  • Botschafter*innen der Kinderrechte
  • Beweg dich Schule
  • Energie Checker Schule
  • Klimameilensammler*innen
  • H2NOE-Wasserschule
Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

Schwerpunkte

Lesekompetenz

„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit“ (Astrid Lindgren)

Nach diesem Motto wollen wir die Lesekompetenz stärken und erweitern durch…

  • unsere hauseigene Schulbibliothek (Lesewiese mit neuen Lesebüchern und Klassikern der Kinderliteratur)
  • wöchentliche Besuche in der Breitenfurter Bibliothek St. Bonifaz
  • vielfältiges Angebot an Lesematerial und Lesespiele
  • Kooperation mit dem Buchklub und ÖJRK
  • Teilnahme an Leseprojekten und Leseprogrammen (Leo-Lesepass, Antolin, Lesepuzzle)
  • Schulleseprojekte: z.B. H.C. Andersen Projekttag zum Thema „Märchen für Kinder“
  • klassenübergreifendes Projekt „Partnerlesen“
  • Lesen an besonderen Orten
  • unseren „Leseadventkalender“
  • Buchreferate
  • Lesenächte/Leseabende in der Coronazeit: Die Kinder dürfen in der Schule auch in der Nacht/am Abend lesen.
  • das SLS (=Salzburger Lesescreening) in der 2. bis 4. Schulstufe
  • Lesewettbewerbe
Gewinner 2021
Im Juni 2021 erhielten wir die tolle Nachricht, dass unsere 2b den Wettbewerb BUCH.KUNST.WERK gewann. Die Kinder durften sich über einen großzügigen Büchergutschein für ihre Klassenbibliothek freuen. Wir gratulieren euch herzlich!
Unsere Lesemeisterin Laura Wacek wurde am 22. Oktober 2021 nach St. Pölten eingeladen. Dort wurde Laura eine Urkunde überreicht und alle Lesemeister*innen von Niederösterreich wurden gefeiert. Danach ging es für die ganze Familie mit dem Erlebniszug ins Ötscherland. Wir gratulieren dir herzlich, liebe Laura!
Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

 

Wir machen mit beim

österreichischen Vorlesetag 2021!

 

Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

MINT (= Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik)

  • Forschendes, entdeckendes Lernen
  • Teilnahme am Känguru der Mathematik
  • Lernprogramm Zahlenzorro
  • Schach
  • digitale Lernprogramme (z.B. Antolin)
  • Einsatz von Smartboards und Computer in allen Klassen
  • Robotik (Beebots)
  • unverbindliche Übung Forscherclub FEE (forschen-entdecken-erklären)
  • Kooperation mit verschiedenen Forschungseinrichtungen (zB. Young-Science-Zentrum des OeDA, Science Pool, Südwind,…)

 

Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

  • Waldpädagogik
  • Teilnahme an der Klimameilen-Aktion: Wir sammeln „grüne Meilen“
  • Umweltprojekte (Flurreinigung, Biosphärenpark-Aktionen, Workshop „Was isst die Welt!“)
  • Klassen- und Schulprojekte zu naturwissenschaftlichen Themen (Erdäpfel, Kürbis, Weltall, Ernährung, Wetter, Energie,…)
  • Projekt „Energie-Checker“ Schule
Die Galerie wurde nicht gefunden!

Wir sind eine „Energie-Checker“ Schule

Ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen Wärme, Strom und Wasser steht im Mittelpunkt unseres Umweltprojektes. Die Schule hat sich dazu verpflichtet, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Energie einzusparen.
Aus diesem Grund wird jedes Monat der Stromverbrauch beim Stromzähler der Schule abgelesen. Der Blick in den Heizraum, in dem Breitenfurter Hackschnitzel verwendet werden, ist jedesmal beeindruckend und … heiß!
In einem Artikel der eNU (Energie- und Umweltberatung des Landes NÖ) wurden unsere Energiedetektiv*innen auch als Lüftungsprofis bezeichnet.

eNu Artikel: Junge Lüftungsprofis in der Volksschule Breitenfurt

Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

Sprachenförderung

  • Englischunterricht ab der 1. Klasse
  • Englisch-Unterricht unterstützt von unserer Native Speakerin Lale für die 3. und 4. Klassen
  • Unverbindliche Übung Englisch für die 4. Klassen
  • Englisch-Projekt mit dem „Pauker“ für Kinder der 1. und 4. Schulstufe am Nachmittag
  • Unverbindliche Übung Französisch
  • Deutsch-Förderkurse
  • Sprachheilunterricht
  • Betreuung von Kindern mit Lese-, Rechtschreibschwäche (LRS)

 

 

Bewegung und Sport / Gesundheit

Wir sind eine „Beweg dich“ Volksschule

  • Sportliche Aktivitäten im Jahreskreis (Wandertage, Schwimmen, Eislaufen, Rodeln, Schifahren)
  • Sportfest
  • Projektwochen mit sportlichem Schwerpunkt
  • Bewegte Klassen
  • Einsatz von Elementen der Motopädagogik
  • Radprüfung
  • Zahngesundheits-Aktion „Apollonia“
  • Kooperation mit der „Gesunden Gemeinde“ Breitenfurt (Kochworkshop, Ernährungsexperimente, Gestaltung eines eigenen Jausenbücherls)
  • H2NOE Wasserschule
  • Teilnahme am Resilienzprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
  • Saferinternet-Workshops für die 3. und 4. Klassen
Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

 

Musikalische Förderung

in Kooperation mit der Musikschule Breitenfurt

  • Unverbindliche Übung Musikwerkstatt: Singen, Tanzen, Musizieren
  • wöchentlicher Trommelunterricht
  • Konzertbesuche in der Schule (Niederösterreichische Tonkünstler, diverse Musik-Workshops)
  • Tanzworkshops
Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

 

Soziales Lernen

  • Gewaltprävention (Zertifikat der Pädagoginnen „Gemeinsam stark werden“ : Gewalt- und Suchtprävention NÖ)
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Soziales Lernen in der Klasse bzw. in der Gruppe
  • Klassenspiele (achtsamer Umgang, Anerkennung, Selbstwert, Hilfsbereitschaft und Empathie freundliche 10 Minuten, Sonnendusche)
  • Rollenspiele, Kooperationsspiele, Beobachterblatt
  • Erstellen von gemeinsamen Klassenregeln, Vertrag erstellen und einhalten
  • Gruppen- und Partnerarbeiten
  • Soziales Lernen unterstützt von Beratungslehrerin
  • WSD (Wir stärken dich-Kurs)
  • Partnerschule in Ungarn
  • Generationenprojekt „Jung und Alt“
  • Schulfeste und Klassenfeste feiern
  • Projekt „KINDERRECHTE“
Die Galerie wurde nicht gefunden!

 

Kreativität

in Bildnerischer Erziehung, Werken und im Schulalltag

  • … als fächerübergreifendes Leitprinzip
  • … beim Finden von Lösungen
  • … als Haltung für gelingende Zusammenarbeit und Kommunikation

 

Nahtstellenaktivitäten

Enge Zusammenarbeit mit den Nahtstellen Kindergarten und weiterführende Schulen

Übergang: Kindergarten – Volksschule

  • Am Tag der offenen Tür werden Vorschulkinder und deren Eltern eingeladen, dürfen am Unterricht teilnehmen und werden informiert. Wir freuen uns darauf!
  • Bei einem Informationsabend im April zum Thema „Hurra-ich bin ein Schulkind!“ erhalten Eltern viele wichtige Tipps und Informationen über einen guten Schulstart.
  • 3 x im Jahr besuchen die Vorschulkinder die Volksschule und die Volksschulkinder die Vorschulkinder. Es wird gemeinsam gebastelt, geforscht, gelesen und gelacht. So können die Vorschulkinder in gewohnter Umgebung das zukünftige Umfeld kennenlernen.
  • Am Schnuppertag im Juni lernen die zukünftigen Schüler*innen ihre Lehrerinnen kennen und dürfen mit den Kindern der 4. Klassen den Schulalltag kennenlernen.

Übergang: Volksschule – Sekundarstufe

  • LehrerInnen der IBMS Perchtoldsdorf werden in die VS Breitenfurt eingeladen und nehmen am Unterricht teil.
  • Im November werden die 3. und 4. Klassen in die IBMS Perchtoldsdorf eingeladen, um hier in einem Stationenbetrieb über die dortige Schule viel Neues zu erfahren.
  • In der VS Breitenfurt findet im Herbst eine Schullaufbahnberatung statt, wo sich viele Schulen der Umgebung vorstellen. Im Schuljahr 19/20 waren eingeladen: das Wienerwaldgymnasium, das Kollegium Kalksburg und die AHS und IBMS Perchtoldsdorf.
  • In Beratungsgesprächen, den sogenannten „Standortgesprächen“ zwischen Lehrerinnen und Eltern der VS Breitenfurt wird über die Wahl der für das Kind passenden Schule beraten.

In diesem Schuljahr war eine Umsetzung dieser Art auf Grund der Corona-Bestimmungen und Maßnahmen nicht möglich. Es wurden andere Wege gefunden!